The races of the M³ Montafon Mountain Bike Marathon
Alles was Du wissen musst:
Starting with the "M1" with 1,300 vertical meters spread over 45 kilometers, the "M² " with 60 kilometers and 2,050 vertical meters and the "M³" with a challenging 75 kilometers and spectacular 2,500 vertical meters, the M³ Montafon Mountainbike Montafon features three sporting competitions with different levels of difficulty.
Prizes and prize money
M¹ distance
1st rank | 2nd rank | 3rd rank | |
---|---|---|---|
Gentlemen | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master I | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master II | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master III | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Ladies | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Ladies | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Juniors | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Juniors | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Juniors Vorarlberg | LM medal | LM Medal | LM Medal |
Juniors Vorarlberg | LM medal | LM Medal | LM medal |
M² distance
1st place | 2nd place | 3rd place | |
---|---|---|---|
Men | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master I | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master II | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master III | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Ladies | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Ladies | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Over all female | LM medal | LM medal | LM medal |
M³ course
1st place | 2nd place | 3rd place | |
---|---|---|---|
Men | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master I | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master II | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Master III | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
Over all male (Vlbg) | LM medal | LM medal | LM medal |
ladies | non-cash prize | Prize in kind | Prize in kind |
ladies | Prize in kind | Prize in kind | Prize in kind |
License class men | 500,00 | 340,00 | 190,00 |
License class ladies | 500,00 | 340,00 | 190,00 |
In the license classes, places 4 to 8 also receive prize money.
Ratings
beim M³ Montafon Mountainbike Marathon
Individual classification | licensed and elite riders | team and company classification
Combined ratings | Silvretta MTB King
Joint ranking Ischgl Ironbike and M³ Montafon Mountain Bike Marathon
In the joint ranking of the Ischgl Ironbike and the M³ Montafon MTB Marathon, the fastest woman and the fastest man are each ranked:
strecke | titel |
---|---|
M² + Ironbike Medium | Princess (Frau) |
M² + Ironbike HARD | Prince (Mann) |
M³ + Ironbike HARD | Queen (Profi + Amateur / Frau) |
M³ + Ironbike Extreme |
King (Profi + Amateur / Mann) |
If you register for the M³ Montafon Mountain Bike Marathon on July 26 and the Ischgl Ironbike Marathon on August 9 together, you will enjoy a price advantage of € 10.00 - no matter which route you choose.
With a little luck and a lot of power, you could end up with a royal title.
for registration until 28.02.2025 |
88,00 € |
|
for entries until 31.05.2025 |
99,00 € |
|
for registration until 24.07.2025 |
129,00 € |
|
Great prizes are up for grabs and the titles will be awarded at the Ischgl Ironbike.
The combined classification from participation in the M³ Montafon Mountain Bike Marathon and the Ischgl Ironbike was held over the M³ and Ironbike Extreme (King) and M³ and Ironbike Hard (Queen) distances. Daniel Geismayr (AUT) and Nicole Tschann (SUI) took the titles here. The Silvretta Prince and Princess titles went to K. Daniel (RSA) and Susan Visscher (NED).
Combined rankings | Mountain Bike Challenge
Mountainbike Challenge
We are a partner of the Mountainbike Challenge. The Challenge is the largest MTB marathon series in the German-speaking world. All participants with at least four results will once again receive a great goodie from owayo at the end of the season.
You can find all information on Mountainbike Challenge.
Combined rankings | UCI C2 race
UCI C2 Racing
The M³ Montafon Mountain Bike Marathon is part of the Union Cyclist International MTB Marathon Series Class C2. The aim here - for both the women and the men - is to score important points for the overall standings on the M³ course.
Timekeeping
Carried out by the company Raceresult. The gross time is measured.
The regulations and competition guidelines (mountain bike) of the Austrian Cycling Federation apply. Helmets must be worn during the entire race without exception. All participants ride at their own risk and expense.
The organizer declines all liability before, during and after the race (including towards third parties).
Race director decisions and regulations
The instructions of race officials, marshals, doctors and helpers must be followed at all times. Any external performance support is prohibited during the entire race. In the interests of the athletes' health and to ensure equal opportunities, the use of support vehicles (including mountain bikes) on the course is prohibited. Violations of the competition rules will result in disqualification. Disqualifications may be pronounced by the race management without the right of appeal in the event of breaches of the rules or grossly unsportsmanlike conduct.
The organizer reserves the right to refuse participation in the event to active participants without giving reasons.
The race organizers have the option of changing the course or stopping the race due to weather conditions.
Possible scenarios
Bad weather during the race
Bringing forward the waiting periods
Altersklassen & Reglement 2025
Altersklassen
- Junioren U19 m und w (M1) 2007–2008
- Herren (M1, M², M³) 1991–2006
- Master 1 (M1, M², M³) 1981–1990
- Master 2 (M1, M², M³) 1971–1980
- Master 3 (M1, M², M³) 1970 und älter
- Damen (M1, M², M³) 1986-2006
- Ladies ( M1, M², M³) 1985 und älter
- Lizenzklasse Herren (M³) 2006 und älter
- Lizenzklasse Damen (M³) 2006 und älter
Streckenauswahl
- M³: 75 km, 2.500 hm
- M²: 60 km, 2.050 hm
- M1: 44 km, 1.300 hm
Die Streckenwahl muss im Rahmen der Nennung erfolgen und kann während des Rennens nicht mehr geändert werden.
Zeitlimits
Poly Gantschier 13:00 Uhr
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die später die Kontrollpunkte erreichen, werden aus dem Rennen genommen und erscheinen als „DNF“ in der Ergebnisliste. Die Rückkehr zum Start-/Zielgelände ist auf markierter Strecke möglich.
Wichtiges | Fahrraddiebstahl
In den letzten Jahren kam es Gott sei Dank nur zu wenigen Diebstählen. Dies ist einer intensiven Überwachung und Aufklärung durch die Polizei, sowie der Achtsamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verdanken. Für den Notfall bitten wir Dich jedoch, vor der Anreise unbedingt die Marke, das Modell, die Farbe und die Rahmennummer Deines Mountainbikes zu notieren, bzw. den Fahrradpass des Bundeskriminalamts auszufüllen. Information der Polizei.
Teilnahmebedingungen & Verhaltensregeln

Bedingungen für die Teilnahme
- Helmpflicht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Während des gesamten Rennens gilt die StVO. Die Straßen sind nicht gesperrt und es muss überall mit Verkehr, Fußgängern und Tieren gerechnet werden. Verstößt eine Sportlerin bzw. ein Sportler gegen die StVO kann er durch die Rennleitung disqualifiziert werden.
- Mountainbikes mit mechanischer Hilfe (E-Mountainbikes, Pedelecs) dürfen nicht verwendet werden (Ausnahme: Montafon E-Mountainbike Genussrunde).
- Junioren sind ausschließlich für die M1 Strecke zugelassen. Details siehe Klasseneinteilung.
- Der Beginn und das Ende der "Feed-Zone" sind mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet. Außerhalb dieses Bereiches dürfen keine Trinkflaschen und Abfälle weggeworfen werden. Wer Abfälle auf der Rennstrecke fallen lässt oder in den Straßengraben, Wald oder auf eine Wiese wirft, wird disqualifiziert. (Achtung! Diese Bestimmung wird von, als Rennteilnehmer „getarnten“ Marshalls überprüft. Es gibt keine Verwarnung!)
Verhaltensregeln
- Langsamere Biker müssen Überholenden unverzüglich den Weg freimachen
- Unübersichtliche Streckenteile sind vorsichtig zu umfahren
- Bei Abfahrten nicht nur beschleunigen, sondern bremsbereit bleiben
- Defekte an übersichtlichen Stellen außerhalb der Rennstrecke beheben
- Bei schlechtem Wetter hat sich jeder Biker entsprechend auszurüsten, wir befinden uns in hochalpinem Gelände
- Karte mit Notfallnummern ist während dem Rennen mitzuführen bzw. im Telefon zu speichern
- Erste Hilfe Verpflichtung: nachfolgende Fahrer sind verpflichtet, erste Hilfe zu leisten und den nächsten Streckenposten unverzüglich zu informieren (ggf. können Zeitgutschriften gewährt werden)
- Teilnehmer, die frühzeitig das Rennen beenden, müssen sich bei einem Streckenposten oder im Rennbüro abmelden.
- Sichere Verwahrung der Räder organisieren
- Rückholdienst bei Defekt kann nicht durch die Organisation garantiert werden, Wartezeiten müssen ggf. in Kauf genommen werden. Meldung über Streckenposten bzw. Organisationsleitung nötig.
- Missachtung dieser Regeln führt zur Disqualifikation
Strengthened by our partners Peeroton and Metro
Offizielle Verpflegungsstationen und Technische Assistenz-Zone (TAZ)

- Kristberg bei Kilometer 20
- Bartholomäberg bei Kilometer 36
- Vandans bei Kilometer 45
- Latschau bei Kilometer 55
- Ziel bei Kilometer 70
TAZ Infos: Übersichtsplan aller TAZ, Verpflegung und Ausrüstung & Durchfahrtszeiten und Erreichbarkeit
Hier findest Du die detailierte Karte
"Eigene" Service- oder Verpflegungsstationen
Da uns unsere Umwelt am Herzen liegt ist dieses Service ist nur im Rahmen oder offiziellen TAZ erlaubt. Ein Orgapass z.B. für die kostenlose Benutzung der Kristbergbahn (TAZ 1) werden von den Organisatoren bei der Startnummerausgabe ausgegeben.
Des Weiteren gibt es für Elite-Teams einen Elite-Orgapass wo die TAZ 1 mit dem Auto angefahren werden darf. Hierbei handelt es sich um eine Privaststraße und bei Nichtbeachtung erfolgt eine Strafe. Auch die kostenlose Benutzung der Silvretta Hochalpenstraße ist mit dem Elite-Orgapass möglich. Die Ausgabe erfolgt auch hierfür von den Organisatoren bei der Startnummerausgabe.
Betreuung entlang der Strecke
Das kräftezehrende Rennen bringt Sportler an ihre Grenzen. Helfer unterstützen im Ernstfall und versorgen vor, während und nach dem Start mit dem Notwendigen. Neben der medizinischen Betreuung entlang der Strecke steht natürlich auch nach dem Rennen ein Massageteam von der Reha-Klinik Montafon bereit.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung der Teilnehmer wird durch das Österreichische Rote Kreuz garantiert. Bei neuralgischen Punkten sind ebenfalls Rettungsautos platziert. Des Weiteren steht auch im Zielbereich ein Rettungszelt mit Team und Notarzt für eine adäquate Erstversorgung bereit.
Besenwagen
Jede Strecke wird von einem Besenwagen - respektive E-Bikes und Trails - begleitet. Jene Teilnehmer, die auf der Strecke aus irgendeinem Grund aufgeben, bitte beim nächsten Streckenposten melden.
Reperaturservice Intersport Montafon
Bahnhofstraße 24, 6780 Schruns
Freitag von 08:30-18:00 Uhr
Samstag von 07:00-17:00 Uhr
Verleih Bahnhofstraße 15, 6780 Schruns
Donnerstag und Freitag von 08:30-12:30 und 13:30-19:00 Uhr
Samstag von 08:30-12:30 und 13:30-18:00 Uhr