Klettersteige im Montafon

Abenteuer Klettern: Die Klettersteige im Montafon in Vorarlberg

Klettern im Montafon – ganz nah am Fels

Felsige Steilwände, schroffe Kalkformationen und eindrucksvolle Ausblicke: Im Montafon findest Du eine der vielfältigsten Kletterregionen Österreichs. Zwischen den Gebirgszügen Rätikon, Silvretta und Verwall warten Klettersteige für jedes Können – vom genussvollen Einstieg im Tal bis zur hochalpinen Herausforderung.

Was alle Routen verbindet: die intensive Nähe zur Natur und das besondere Gefühl, über sich hinauszuwachsen. Helm auf, Gurt an – und rein ins nächste Abenteuer!

BergePLUS Programm

Geführte Klettersteig Touren für Jede und Jeden

Bei uns im Montafon erlebst Du auf einer geführten Klettersteigtour Dein ganz persönliches Bergerlebnis in der Senkrechten. Gemeinsam mit einer erfahrenen Montafoner Bergführerin oder einem Bergführer durchsteigst Du sicher die Felswände des Montafon und genießt dabei traumhafte Ausblicke auf die umliegenden Gipfel von Rätikon, Verwall und Silvretta.

Bei unseren geführten Klettersteigtouren im Rahmen des BergePLUS Programms, profitierst Du als Gast eines BergePLUS Partnerbetriebs von der kostenlosen Teilnahme an den Touren. Selbstverständlich sind aber auch Gäste, die nicht in einem BergePLUS Partnerbetrieb wohnen, herzlich eingeladen, an den geführten Klettererlebnissen teilzunehmen. Eine Übersicht aller Touren findest Du auf montafon.at/bergeplus.

 

Übersicht Klettersteige

Egal, ob Kletterneugierig oder Kletterroutiniert – im Montafon findest Du das passende Freiluft-Revier unter freiem Himmel.

Bei geführten Klettersteig Touren legen wir viel Wert auf:

  • Einsteigerfreundlichkeit
  • gute Erreichbarkeit
  • Buchbarkeit bereits ab einer Person 
  • Machbarkeit für Einsteigerinnen und Einsteiger (relativ kurz)

Touren entdecken

Klettersteigtipps für Dich

Facettenreiche Kletterei rund um die Burgruine Valkastiel:

Oberhalb der Gemeinde Vandans auf rund 1.000 Metern Seehöhe in einer äußerst exponierten Lage gelegen, befindet sich die Burgruine Valkastiel. Unsicher ist aus welcher Zeit dieses alte Gemäuer stammt, sicher ist allerdings das sich heute dort oben ein Klettersteigpark befindet, der Dir mit fünf Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ein facettenreiches Klettererlebnis verspricht.

Zum Bergerlebnis

© Stefan Kothner Photography

Klettersteig Madrisella – ein echtes Schmuckstück

Geschafft! Auf knapp 2.500 Metern Seehöhe ist der Ausblick erhebend – erst recht, wenn man den Gipfel der Madrisella über den neuen Klettersteig am Nordhang erreicht hat. Auf dieser Seite präsentiert sich der Berg kantig, majestätisch. In der Tiefe liegt gut erkennbar das Novatal. Die Kletterszene ist sich einig: „Einer der schönsten Klettersteige in ganz Vorarlberg.“ Also ab ins Klettervergnügen!

Zum Klettersteig

Die Top-Klettersteige in Vorarlberg:

© Stefan Michael Kothner;Virtualview.at

Das Montafon bietet eine Vielzahl an außergewöhnlichen Klettersteigen. Ob ein Balanceakt auf dem Hochjoch. Den Wolken zum Greifen nah am Saulakopf. Oder das Rauschen des Gebirgsbachs im Ohr in St. Anton. Drei Dinge haben alle Klettertouren gemeinsam: Gipfelrausch, Nervenkitzel und ein unbeschreibliches Freiheitsgefühl.

Du möchtest noch etwas üben, bevor Du Dich in luftige Höhen wagst? Dann sind die Klettergärten oder die leichten Klettersteige die richtige Adresse. Danach steht dem einzigartigen Höhenspaß nichts mehr Weg!

Tipps zur perfekten Planung:

Tipps für Klettereinsteigerinnen & Klettereinsteiger
  • Klettergärten im Montafon: 

Du bist Anfängerin oder Anfänger und traust Dich noch nicht in die steilen Felshänge? Dann bist Du in den Klettergärten im Montafon bestens aufgehoben. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Routen erleichtern Dir die Entwicklung zum wahren Kletterprofi.

  • Funktionales Outfit: 

Die richtige Kleidung macht den Unterschied. Wähle atmungsaktive, elastische Sportbekleidung, die Dir volle Bewegungsfreiheit lässt – so kannst Du Dich ungehindert am Fels bewegen und Dein Klettererlebnis in vollen Zügen genießen.

  • Indoor-Klettern & Bouldern: 

Zahlreiche Indoor-Hallen bieten gute Möglichkeiten, Deine Kletterkünste zu festigen. Ideal auch dann, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt.

Checkliste für Deine Klettersteigtour
  • Wetter frühzeitig checken und beobachten: In den Bergen schlägt es oft innerhalb weniger Stunden um.
  • Planung der Route: Wie viel Zeit möchtest Du einplanen? Welcher Klettersteig in den Alpen ist Dein Favorit für die nächste Tour?
  • Equipment überprüfen oder Verleih suchen: Helm, Kletterseil, Gurt und Karabiner sind ein Muss
  • Proviant: für den Energieschub zwischendurch eine „gschiede Jause“ einpacken
  • ausreichend zum Trinken: gerne auch mal ein paar Elektrolyte
  • Smartphone oder Handy: für Erinnerungsfotos und für den Notfall
  • Sicherungsseil: ein Muss für jede Bergsportlerin oder jeden Bergsportler
  • Erste-Hilfe-Set: Pflaster, Schere und Desinfektionsspray für kleine Wunden 
  • Wechselkleidung und gutes Schuhwerk