Wir sind stolz darauf, unsere einzigartige Berg- und Lebenswelt zu schützen und mit Bedacht zu bewahren. Unser Ziel ist es, den Montafoner Tourismus ganzjährig und qualitätsorientiert zu gestalten und dabei auf eine Entwicklung zu setzen, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit vereint.
Für uns ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort. Für uns geht es darum, zukunftsorientiert zu handeln. Wir streben danach, eine Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum in der Region, sozialem Wohlstand und ökologischer Verantwortung zu finden.
Anstatt immer nur von Nachhaltigkeit zu sprechen, bevorzugen wir Begriffe wie zukunftsorientiert, verantwortungsvoll oder verantwortungsbewusst und regenerativ. Diese Worte unterstreichen unser Engagement, langfristig tragfähige und positive Veränderungen zu bewirken. Sie reflektieren unser Bestreben, nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, sondern auch die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu legen.
Indem wir uns auf diese Prinzipien konzentrieren, wollen wir sicherstellen, dass unsere Aktivitäten aktiv zur Regeneration und Verbesserung unserer Umwelt und Gemeinschaft beitragen.
Wie verstehen wir nachhaltige Entwicklung?
Das Montafon ist Tourismusdestination und (Er-)Lebensraum zugleich. So tragen wir die Verantwortung für alle derzeitigen und künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Tals, ob auf Zeit oder auf Dauer.
Um unserem Ziel einer echten Modellregion für nachhaltigen Tourismus gerecht zu werden, möchten wir daher auch alle Nutzergruppen des Montafon sowie deren Aspekte in den Prozess der Entwicklung einschließen, um eine ganzheitliche Entwicklung zu erzielen. Die „Ganzheitlichkeit“ wird in diesem Zusammenhang in die Bereiche Umwelt, Soziales und Wirtschaft eingeteilt. Bisher sind in allen Bereichen bereits diverse Herausforderungen aufgetreten, die es nun zu lösen gilt. Gleichzeitig soll auch der technische und gesellschaftliche Wandel verantwortungsvoll und zukunftsorientiert vorangetrieben werden.
In diesem Sinne wollen wir nicht nur das Klima schützen, sondern auch offen für Veränderung sein. Durch einen Perspektivenwechsel und mehr Bewusstsein soll eine bessere (Er-)Lebensqualität für die Montafonerinnen und Montafoner sowie alle Gäste geschaffen werden. Dabei verstehen wir die nachhaltige Entwicklung als einen regenerativen Prozess, zu dem jede und jeder etwas beitragen kann.
Das Vorrangmodell besagt, dass die Bereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie nicht grundsätzlich gleichgestellt sind, sondern dass es ohne Umwelt und Natur keine soziale Stabilität gibt und ohne soziale Stabilität keine ökonomische Stabilität. Wenn sich die verschiedenen Ebenen der Nachhaltigkeit gegenüberstehen, gewinnt immer die Ökologie, weshalb hier in der öffentlichen Wahrnehmung oft der Fokus liegt. Andersrum ist die ökonomische Stabilität einer Region wichtig, um soziale und ökologische Stabilität vorantreiben zu können. Somit kommt es immer auch auf die Herangehensweise und den Blickwinkel an.
Was treibt uns an?
Die nachhaltige Entwicklung ist nicht nur in unserem Leitbild fest verankert, sondern findet auch ihren festen Platz in einigen übergeordneten Tourismusstrategien wie dem Plan T (Masterplan für Tourismus) des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 und dem regionalen Leitbild Montafon, des Stand Montafon.
Welche Ziele haben wir uns gesetzt?
Mithilfe des PIZ – Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus, welches auch die Koordination des Zertifizierungsprozesses fürs Österreichische Umweltzeichen übernommen hat, entwicklen wir das Montafon zu einer echten Modellregion für nachhaltigen Tourismus. Um die langfristigen Ziele zu erreichen, haben wir einen Aktionsplan entwickelt, der uns nicht nur den Weg zur Rezertifizierung im Jahr 2028 ebnen soll, sondern auch klare Maßnahmen definiert, wie wir den Tourismus in unserer Region zukunftsorientiert gestalten.
Weiters orientieren wir uns an den „Sustainable Development Goals“ (oder auch SDGs). Diese haben wir den drei Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft zugeordnet und ergänzt, welchen Beitrag das Montafon zu den einzelnen Zielen leistet und wo unsere Schwerpunkte liegen.
Hast Du Fragen, Anregungen oder Ideen zu unserem Engagement?
Schreib uns!
„Tourismusdestinationen sind Lebensräume. Deshalb übernehmen wir für unseren wertvollen Lebensraum und dessen Bewohnerinnen und Bewohner (auf Zeit oder auf Dauer) Verantwortung und forcieren eine regenerative Entwicklung.“