Naturverträglicher Bergsport
im Montafon
Immer mehr Menschen entdeckten und entdecken den Bergsport abseits gesicherter Pisten und Routen für sich – sei es beim Freeriden, Skitourengehen, Schneeschuhwandern, oder Biken. Was für viele Erholung bedeutet, bringt zugleich Herausforderungen für sensible Naturräume mit sich: Die Flora und Fauna im Gebirge reagieren empfindlich auf Störungen, der Nutzungsdruck auf bisher ruhige Gebiete steigt.
Mit der Initiative „Naturverträglicher Bergsport im Montafon“ setzen sich verschiedene Akteur:innen gemeinsam dafür ein, bestehende Interessenskonflikte zu entschärfen und tragfähige Lösungen zu finden – für Wildtiere, Wälder und eine respektvolle Ausübung des Wintersports im freien Gelände.

Mehr zur Initiative lesen und hören.
Auch im Montafon Podcast ging es schon um die Initiative Naturverträglicher Bergsport. In dieser Folge traf Jens auf den Montafoner Bergführer und Projektinitiator Alex sowie auf die Projektkoordinatorin Hanna. Gemeinsam machten sich die Drei auf ins freie Gelände, um die Thematik vor Ort zu besprechen.

Start der Initiative
Im Sommer 2017 initiierten der Vorarlberger Bergführerverband, Montafon Tourismus und der Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder gemeinsam ein Projekt, das den Wintersport abseits gesicherter Pisten und Wege in den Fokus rückt.
Ziel war es, den Dialog mit allen Beteiligten zu suchen – von Grundeigentümer:innen und Bewirtschafter:innen bis hin zu verschiedenen Nutzergruppen. In mehreren Arbeitsgruppen wurden daraufhin konkrete Lösungen für ausgewählte Gebiete erarbeitet. Ergänzend wurde eine Lenkungsgruppe ins Leben gerufen, die seither Anliegen aus der Bevölkerung aufgreift und die Initiative kontinuierlich weiterentwickelt.
Was wir erreichen möchten:
„Unser Ziel ist es, bestehende Spannungsfelder im Bereich Natur und Bergsport zu entschärfen. Wir schützen unsere Naturräume unter bestmöglicher Bewahrung des freien Zugangs zur Natur."
Hanna Burger, Projektkoordinatorin
- Schutz von Lebensräumen und Arten
- Bekennung zur Bedeutung von Schutzgebieten und Ruhezonen für heimische Wildtiere
- Bewahrung des freien Zugangs zur Natur
- Unterstützung von Lenkungsmaßnahmen und Beschränkungen nach dem Prinzip "so wenig wie möglich, so viel wie nötig"
- Bewahrung einer offenen, respektvollen Gesprächskultur
- Beteiligung aller interessierten Interessensgruppen
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung, Sensibilisierung und Information
- Vorzug für freiwillige, gemeinsam getroffene Vereinbarungen

Bisher umgesetzte Maßnahmen
Die Aktivitäten der Gruppe "Naturverträglicher Wintersport im Montafon" konzentrieren sich auf die Koordination der Arbeitsgruppen, eine breite Öffentlichkeitsarbeit sowie die Planung und Umsetzung der Lenkungsmaßnahmen. Die Maßnahmen werden dabei laufend evaluiert und verbessert.
Die Lenkungsgruppe
Die Lenkungsgruppe wirkt als Schnittstelle zwischen den Anliegen (aus) der Bevölkerung und den einzelnen Arbeitsgruppen. Die Lenkungsgruppenmitglieder organisiert die Arbeitsgruppen und leitet alle Schritte in die Wege, die für die Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen notwendig sind.
Darüber hinaus kümmert sich die Lenkungsgruppe um eine breite Kommunikation der Maßnahmen, um deren Vereinheitlichung (z.B. einheitliche Kartenlayouts) und eine Vernetzung mit anderen Initativen im Land, insbesondere mit dem Landesprogramm Respektiere Deine Grenzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lenkungsmaßnahmen der einzelnen Regionen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können.
Mitglieder der Lenkungsgruppe Montafon
- Jürgen Kuster – Stand Montafon
- Alexander Fleisch - Projektinitiator
- Tobias Stergiotis – Wirtschaftsgemeinschaft Montafon
- Alexander Stergiotis – Nutzergruppe Mountainbiken
- Markus Büchel – Montafoner Bergbahnen
- Andreas Bitschnau – Grundeigentümer Landwirschaft
- Andreas Schmidt – Alpenverein Vorarlberg
- Elisabeth Lesgi – Alpenverein Montafon
- Christian Kuehs – Europaschutzgebiet/Naturschutz
- Manuel Bitschnau – Montafon Tourismus
- Andreas Drexel – Forstfonds Montafon
- Manfred Vonbank – Vorarlberger Jägerschaft
- Hanno Dönz – Montafoner Bergführer
- Michael Junginger – Marketing und Kommunikation
- Christoph Daxer –Land Vorarlberg Koordination Besucherlenkung und Respektiere deine Grenzen
- Markus Felbermayer – Gastgebervertreter
- Hermann Wachter – Skilehrervertreter
- Lukas Kühlechner – Infrastruktur und Beschilderung
- Josef Manahl – Montafon Tourismus
- Hanna Burger – Projektkoordination und Organisation
Durch die Lenkungsgruppe wurden folgende Arbeitsgruppen definiert
- Arbeitsgruppe Gauertal
- AG Bartholomäberg
- AG Versettla-/Garneratal
- AG Kardatscha/Bielerhöhe
- AG Rellstal
- AG Zeinis
- AG Hinteres Silbertal
Die Arbeitsgruppen
Gemäß unseren Leitsätzen fallen Entscheidungen über mögliche Lenkungsmaßnahmen in den einzelnen Gebieten direkt an der Basis - den Arbeitsgruppen. Hier haben alle Interessensgruppen, von den Grundeigentümern über die Bewirtschaftenden bis zu den Nutzergruppen, ein aktives Mitspracherecht.
Arbeitsgruppen und Öffentlichkeitsarbeit
- Koordination von Arbeitsgruppen für 10 Gebiete (4 weitere in Planung)
- Durchführung von 3 Informationsveranstaltungen im Rahmen der Montafoner Runde
- Präsentation des Projekts bei 6 externen Veranstaltungen
- zweimalige Präsentation des Projekts im Umweltausschuss des Vorarlberger Landtags
- regelmäßige Beiträge in Print- und Onlinemedien und TV
- Betreuung der Website www.montafon.at/naturvertraeglicher-Bergsport
- Erstellung eines Info-Flyers und Versand an alle Montafoner Haushalte
- Vernetzung mit vergleichbaren Initiativen im Land, insbesondere mit der Dachkampagne "Respektiere deine Grenzen"
Lenkungsmaßnahmen
- Einheitliche Darstellung der Schutz- und Sperrgebiete in den Pistenplänen der Bergbahnen im Montafon (in Kooperation mit Respektiere deine Grenzen)
- Mitwirkung bei der einheitlichen Darstellung der Schutz- und Sperrgebiete im Vorarlberg Atlas (Rubrik Tourenplanung, in Kooperation mit Respektiere deine Grenzen)
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung von detaillierten Gebietsinfos auf der Website www.respektiere-deine-grenzen.at/schutzgebiete
- Ausarbeitung von neuen Gebietsinfotafeln: Karten, Grafik, Text
- Ausarbeitung eines neuen Lenkungssystems im Gelände: Richtungspfeile, Signalbojen und Aufstieghinweistafeln
- Umsetzung und Betreuung des Lenkungssystems vor Ort
Du hast Fragen, möchtest Anregungen, Kritik oder Lob loswerden? Dann melde Dich gerne bei uns.

„Natur ist Heimat und meine Heimat ist das Montafon!“