Sura Kees im Montafon
Ein wiederentdecktes Geschmackserlebnis
Hinter dieser Spezialität steht ein ganzes Tal
Was wollen wir über den Sura Kees erzählen?

Über Berg und Tal zu großer Beliebtheit
Das Montafon blickt auf eine der ältesten Käsetraditionen im Alpenraum zurück. Vom 13. bis 17. Jahrhundert blühte hier die Sauerkäseherstellung, bis der besser lager- und transportierbare Labkäse den Montafoner Sura Kees verdrängte. Nur im Montafon blieb das Wissen um das Sauerkäsen erhalten. Nach einem erneuten Rückgang in den 1960er Jahren kam es ab den 1990er Jahren zur Rückbesinnung – seither erlebt der Montafoner Sura Kees ein echtes Comeback.


Von der Milch zum Käse mit Brenta und Käsker
Seit dem 13. Jahrhundert ist der Montafoner Sura Kees im Montafon zu Hause. Das grundlegende Verfahren bei der Herstellung hat sich seitdem kaum verändert. Auf der Alpe wird nach wie vor die traditionelle, handwerkliche Methode angewandt. Die Produktion in den Talbetrieben wurde lediglich den modernen Produktionsstandards angepasst.
Zunächst reift die gefilterte Milch ein bis zwei Tage in Brenten (hölzerne Behälter), bis sich der Rahm absetzt. Dieser wird zu Butter und Butterschmalz verarbeitet – Abfall entsteht kaum. Die Magermilch wird nach Rezept gesäuert und erwärmt, wodurch sich die Polma (Käsebruch) absetzt. Sie wird in den Käsker (= Behälter in zylindrischer Form) gefüllt, wo die überschüssige Molke abfließen kann. Nach dem Einreiben mit Salz darf der Laib im Keller reifen und eine Muffna (= glasige, speckige Rinde) ausbilden.
Wusstest Du, dass...
der Montafoner Sura Kees ein Magerkäse ist und sein Fettgehalt nur 1 bis 10 Prozent beträgt?

für unvergleichlichen Geschmack
Trotz seines geringen Fettgehalts überzeugt der Montafoner Sura Kees mit intensivem Geschmack: anfangs frisch-würzig und mild-aromatisch, mit der Reifung zunehmend pikant und leicht säuerlich – stets mit einem dezent salzigen Unterton. Durch seine bekömmliche Zusammensetzung mit wenig Fett, wenig Cholesterin und hochwertigem Eiweiß gilt er als schlanke Käse-Alternative und erfreut sich gerade bei gesundheitsbewussten Genießerinnen und Genießern wachsender Beliebtheit.
Rezeptideen mit der Montafoner Spezialität
Ein wahres Allroundtalent
Montafoner Sura Kees ist ein vielseitiger Genuss: klassisch mit Kartoffeln oder in Keesknöpfli, aber auch mediterran mit Tomaten, Oliven und Kräutern. Wer nicht selbst kochen möchte, findet die Spezialität in vielen Montafoner Restaurants – traditionell zubereitet oder kreativ interpretiert.

Im Verein „bewusstmontafon“ arbeiten Landwirte, Gastronomie und Handel eng zusammen, um sich gemeinsam für regionale Produkte und Rezepte stark zu machen und traditionelle Gerichte neu interpretiert aufzutischen.