Unsere Mission für die Veranstaltungen im Montafon
Wir im Montafon legen großen Wert darauf, unseren kostbarsten Schatz – die Montafoner Berg- und Lebenswelt samt ihren Bewohnerinnen und Bewohnern – zu schützen.
Darum setzen wir in allen Bereichen auf nachhaltige Maßnahmen – auch bei unseren zahlreichen Veranstaltungen. Jede ist mit dem Gütesiegel „ghörig feschta“ ausgezeichnet.
Auszeichnung „ghörig feschta“
„ghörig feschta“ ist eine Initiative des Vorarlberger Umweltverbands und dem österreichischen Ökologie-Institut, die darauf abzielt, Vorarlberger Feste und Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.
Um die Auszeichnung von „ghörig feschta“ zu erhalten, muss eine Liste von Kriterien erfüllt sein. Diese umfassen etwa die Bereiche Abfall, Verpflegung, Mobilität, Ressourcen, Verantwortung sowie die Bewerbung und die Kommunikation der Veranstaltung.
Maßnahmen, die wir bei all unseren Events umsetzen:
Abfallminimierung
- Für Speisen wird ausschließlich Mehrweggeschirr und -besteck verwendet.
- Bei Getränken werden Mehrweggebinde (Fässer, Zapfanlagen etc.) sowie Mehrweggläser oder -becher verwendet.
- Statt Portionspackungen (z.B. bei Senf oder Ketchup) werden Großgebinde verwendet.
- Für die korrekte Trennung des anfallenden Abfalls werden entsprechende Behälter aufgestellt und betreut.
- Give-Aways sind entweder unverpackt und ohne Batteriebetrieb, oder es wird ganz darauf verzichtet.
Stärkung der regionalen Wertschöpfung
- Der Einkauf erfolgt - soweit verfügbar - bei lokalen oder regionalen Nahversorgerinnen und Nahversorgern bzw. Produzentinnen und Produzenten.
- Es werden überwiegend regionale (maximal 150 km Radius) und fair gehandelte Produkte (Lebensmittel und Getränke) verwendet. Wenn möglich, setzen wir also auf Produkte von bewusstmontafon, wobei die Produktion von echten, regionalen Produkten im Vordergrund steht.
- Es wird mindestens ein vegetarisches oder veganes Gericht angeboten.
- Kostenloses Trinkwasser ist frei zugänglich oder wird kostenlos zu anderen Konsumationen abgegeben.
Einsatz von sanfter Mobilität
- Die Besucherinnen und Besucher werden über die Möglichkeiten der An- und Abreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln informiert. Bei vielen Veranstaltungen ist die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln sogar kostenlos.
Sinnvoller Umgang mit Ressourcen
- Für Drucksorten wie Einladungen, Plakate etc. wird 100 % Recyclingpapier (z. B. Zertifikat Blauer Engel) verwendet und klimaneutral gedruckt (ausgenommen Eigendruck).
- Bei Aufbauten und Ausstattung werden heimische Materialien (z. B. Hölzer) verwendet.
Verantwortung übernehmen
- Das Getränkeangebot umfasst ausreichend alkoholfreie Alternativen, passend zur Art der Veranstaltung.
- Auf Aktionen, die den exzessiven Konsum von Alkohol fördern (z. B. „Happy Hours“ oder „Metertrinken“) wird verzichtet.
- Bei der Bestuhlung und Betischung wird auf ausreichend breite Zwischenräume und Gänge für Rollstühle und Kinderwagen geachtet.
Bewerbung und Kommunikation
- Die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Partnerinnen und Partner sind über die einzuhaltenden "ghörig feschta | nachhaltig veranstalten"-Kriterien informiert.
- Besucherinnen und Besucher werden informiert, dass die Veranstaltung nach "ghörig feschta | nachhaltig veranstalten" durchgeführt wird.

Natürlich haben wir aber auch Punkte, an denen wir noch arbeiten. Dazu gehört:
- Die Verbesserung und Sicherstellung der Energieherkunft auf erneuerbare Mittel.
- Nachhaltigkeitsmanagement vertieft bei Events integrieren.
- Weitere Potenziale finden, um die Natur und Umweltressourcen zu schonen.
- Die Förderung von sanfter Mobilität.
- Die Berücksichtigung spezifischer Gästebedürfnisse.
Einen Schritt weiter
Wir hinterfragen laufend, wie unsere Veranstaltungen noch nachhaltiger gestaltet werden können. Deshalb setzen wir – je nach Veranstaltung – zusätzliche Maßnahmen um. Details findest Du direkt bei der jeweiligen Veranstaltung.

Was kannst Du tun?
- Entsorge Deinen Müll ordnungsgemäß und achte dabei auf die richtige Mülltrennung.
- Nutze sanfte Mobilitätsformen und reise etwa mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad an.
- Greife bei der Essensauswahl auch mal auf die fleischlose Alternative zurück.
- Konsumiere verantwortungsbewusst.
- Achte auf Dich und Deine Mitmenschen.
- Halte Deine Augen offen und unterstützte gegebenenfalls Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.
- Bleibe auf ausgewiesenen/beschilderten Wegen
- Vermeide unnötigen Lärm und Licht
- Kaufe Deine Ausrüstung verantwortungsbewusst ein (Material, Produktion, Langlebigkeit etc.)