Typisch montafonerisch kochen
eigenwillig | tüchtig | bäuerlich | geschichtsträchtig | pionierhaft
Aus regionalen Produkten zaubern unsere Montafonerinnen und Montafoner mit Vorliebe jahrhundertealte Traditionsgerichte, wie etwa den Brösl oder die Montafoner Keesknöpfli. Aber genauso leidenschaftlich kreieren engagierte Köchinnen und Köche neue kulinarische Köstlichkeiten aus regionalen Spezialitäten wie dem Montafoner Sura Kees.
Eigenwillig | Köstliches mit Sura Kees

Wir Montafoner sind stolz auf unsere regionalen Produkte, unseren eigenen Baustil und unsere Bräuche und Traditionen, die schon über Jahrhunderte gelebt und bis heute von Generation zu Generation weitergegeben werden. So ist es nicht verwunderlich, dass bei uns im Tal mit dem Sura Kees eine ganz eigene Käsetradition entstanden ist. Der Sura Kees ist für uns ein kulinarisches Kulturgut und seine Herstellungsmethode wird seit Jahrhunderten überliefert. Und das ist typisch für das Montafon: Eigenheiten behalten, pflegen und sich trotzdem weiterentwickeln. Das bewahrt Althergebrachtes, schafft Neues – und schmeckt!
Tüchtig | Von draußen auf den Teller...

… und der Teller kommt auf den Tisch – auf den Montafonertisch. Er ist an seiner achteckigen Platte mit Intarsien, den gebrochenen Ecken, der Schiefertafel in der Mitte und den schrägen Beinen leicht zu erkennen.
Mit viel Fleiß hat die Montafoner Bevölkerung die Natur zugänglich gemacht – durch Wege, Alpwirtschaft und Infrastruktur. Nach einem Tag in den Bergen kehren wir gerne zurück und genießen gemeinsam, was die Heimat schenkt: Montafoner Wild, Berghonig, eine gefangene Forelle oder ein Steinpilz. Denn es gibt kaum etwas Schöneres, als unsere Region auf dem Teller – und den Teller auf dem Montafonertisch.
Bäuerlich | Gutes von glücklichen Tieren

Wie früher betreiben wir auch heute noch mit Leidenschaft unsere Landwirtschaft – aus Liebe zum Tal und zu unseren Tieren. Auf Höfen und Alpen legen wir größten Wert auf artgerechte Aufzucht: vom Montafoner Braunvieh bis zum seltenen Steinschaf. In der traditionellen Drei-Stufen-Landwirtschaft verbringen die Tiere den Sommer auf Maisäßen und Alpen – sichtbar etwa beim jährlichen Alpabtrieb.
Das Fleisch des robusten Montafoner Steinschafs ist feinfasrig, geschmackvoll und gilt als kulinarische Rarität – ein Stück gelebte Kultur auf dem Teller.
Geschichtsträchtig | Die Liebe zum Einfachen

Über 4.000 Jahre Besiedlung haben das Montafon geprägt – sichtbar in Landschaft, Infrastruktur und Tourismus. Schon im 16. Jahrhundert kehrten Säumer, die Wein und Salz aus Oberitalien brachten, in Montafoner Gasthäusern wie dem „Löwen“ in Tschagguns ein.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen erste Sommergäste, später auch Winterurlauber – auf der Suche nach Ruhe, Natur und bäuerlicher Lebensweise. Selbst das einfache Essen blieb in Erinnerung – auch bei Ernest Hemingway.
Ein besonderer Reisebegleiter war dabei stets der Veltliner, der über den Säumerweg – die heutige Via Valtellina – ins Tal kam. Ihre Geschichte lässt sich bis heute auf alten Pfaden Schritt für Schritt erleben.
Pionierhaft | Die Tradition von Morgen

Mit fortschrittlichen Ideen, mutigen Entscheidungen und richtungsweisenden Projekten zur Erschließung der Bergwelt wurden im Montafon schon früh die Grundlagen für den Sommer- und Wintertourismus geschaffen, die die Entwicklung der Region bis heute prägen.
Und wie modern ist unsere Kulinarik? Aus regionalen Produkten zaubern wir mit Vorliebe jahrhundertealte Traditionsgerichte. Aber genauso leidenschaftlich kreieren unsere Köchinnen und Köche neue Köstlichkeiten aus regionalen Spezialitäten und gehen auf Entdeckungsreise. Wer hier mitkommt, gelangt in eine kulinarische Welt, die keine Grenzen kennt. Manche nennen das auch das Paradies – und das liegt sowieso für uns im Montafon.
„Wie wir unsere Küche beschreiben? Frisch, regional und raffiniert"
Montafoner Rezepte

Rezepte aus einem besonderen Tal
Ausgezeichnet als eines der besten Kochbücher der Welt - Gourmand World Cookbook Award 2023
„Zu Tisch im Muntafu“ verbindet traditionelle Rezepte mit gelebter Montafoner Kultur. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, jeder Bissen schmeckt nach echtem Montafon. Ein Stück Lebensart – zum Nachkochen und Genießen.
Hier bestellen
Ein Blick in die Montafoner Küchen
Für dieses Kochbuch durften wir den Köchinnen und Köchen im Montafon über die Schulter blicken.
Das Ergebnis: Ein kulinarischer Querschnitt – von einfach bis raffiniert, von traditionell bis modern. Gastronomie und Landwirtschaft sind hier eng verbunden. Der Verein bewusstmontafon bringt Produzenten und Gastronomen zusammen, um regionale Spitzenprodukte wie den Montafoner Sura Kees oder das Steinschaf zu bewahren. Dieses Kochbuch bringt das Montafoner Lebensgefühl auf den Teller – zum Nachkochen und Genießen. An Guata!
Gastronomie und Landwirtschaft sind im Montafon eng verbunden. Der Verein bewusstmontafon bringt Produzentinnen und Produzenten mit der regionalen Küche zusammen – etwa über Spezialitäten wie Sura Kees, Montafoner Milchkalb oder Steinschaf.
Dieses Kochbuch vereint traditionelle und neu interpretierte Rezepte, mit denen Du Dir ein Stück Montafoner Lebensgefühl nach Hause holen kannst. An Guata!
Üsri Köchinnen & Köche | Ihi gluagat
Vandans, Bartholomäberg, Silbertal, Schruns, Tschagguns, Gargellen, St. Gallenkirch, Gaschurn, Partenen, Silvretta-Bielerhöhe – im Montafon verteilt arbeiten und zaubern die Köchinnen und Köche dieses Kochbuchs. Und egal an welchem Ort, überall begeistern sie mit ihrem Engagement und ihrer Freude, Montafoner Köstlichkeiten zu servieren.
Vielen Dank für Eure Rezepte, Ihr seid eine Inspiration!
Üsri Reise | Making of - zum luaga
Wir haben das Montafon bei der Gestaltung dieses Montafoner Kochbuchs ganz neu „erfahren“: mit einem Wohnwagen, umgebaut als mobiles Fotostudio. Mit unserem „Foodtruck“ durften wir die Montafoner Köchinnen und Köche vor Ort besuchen, sie bei der Zubereitung beobachten, viel über ihre Leidenschaft erfahren – und vor allem die frisch zubereiteten Köstlichkeiten sofort in unserem Wohnwagen-Studio fotografieren. Komm mit auf unsere abwechslungsreiche, aufregende und wunderschöne Tour. Film ab!
Du willst mehr davon?
Dann hol Dir unser Kochbuch – mit echten Montafoner Rezepten, Geschichten und regionalem Lebensgefühl für zuhause. Ein Stück Montafoner Küche zum Nachkochen, Verschenken und Immer-wieder-darin-Blättern.