Die Marke Montafon

FAQ - Fragen & Antworten

Hier findest Du Antworten auf Fragen, die vielleicht auch Du Dir schonmal gestellst hast.

Wie ist die Markenstrategie entstanden und warum brauchen wir sie?

Im Tourismus ist heutzutage das Angebot größer als die Nachfrage. Jeder kann jederzeit kostengünstig überall hinreisen. Die Frage ist, wo lohnt es sich Urlaub zu machen. Um hervorzustechen, müssen Destinationen ein klares Bild von sich entwickeln. Das Montafon hat dies erkannt und einen Markenstrategieprozess gestartet. Künftig soll das Tal für Gäste begehrlich sein und auf dem Markt eine relevante Rolle spielen.

Was ist eine Marke?

Unter Marke wird oft nur das Zusammenspiel aus Logo, Farben und Bildern verstanden – in Wirklichkeit ist sie viel mehr. Eine starke Marke führt zu einer höheren Loyalität, Weiterempfehlungen und einem Premium-Preis. Als ein zentraler Steuerungshebel hilft sie der Destination dabei, ihre Ziele zu erreichen.

Was ist der Unterschied zwischen Marke und Marketing?

Eine Marke definiert, wer wir sind, wohin wir wollen und grenzt uns von anderen Destinationen ab. Sie schafft ein einheitliches Verständnis, damit jeder im Sinne der Marke denkt und handelt. Das Marketing hilft, unsere Leistungen nach außen zu vermitteln und Bekanntheit zu erlangen.

Gibt es Beispiele von anderen Destinationen, die auch eine erfolgreiche Markenstrategie haben?

Ja, z. B. Südtirol hat sich seit einem Markenstrategieprozess zur Genuss-Region entwickelt, Serfaus-Fiss-Ladis steht für eine Familienregion, Lech-Zürs für Luxus.

Wer arbeitete alles bei der Markenstrategie mit?

Beim Markenstrategieprozess waren die Bürgermeister aller Tourismusgemeinden, Vertreter aller Bergbahnen, der Stand Montafon, der Tourismusbeirat als Vertreter der Montafoner Gastgeber, Vorarlberg Tourismus und Montafon Tourismus dabei. Mittlerweile sind die Markenbotschafter dazu gekommen und natürlich freuen wir uns, wenn jede Montafonerin und jeder Montafoner mitmacht.

Was ist ein Ein-Wort-Wert?

Der Ein-Wort-Wert drückt in einem einzigen Wort aus, wofür die Marke stehen will. Bei uns ist es das Wort „persönlich“. Dieses Wort müssen wir in allem, was wir tun, leben und erlebbar machen.

Andere Regionen sind doch auch persönlich? Das ist doch gar nicht einzigartig.

Es geht nicht darum, was andere auch könnten, sondern wie wir das Persönliche vermitteln und das Thema besetzen. Im Montafon haben wir die besten Voraussetzungen, um Beziehungen zu verkaufen und alles persönlich zu gestalten. Künftig soll das Thema „persönlich“ in den Alpen direkt mit dem Montafon verbunden werden.

Wofür sind die Markenkernwerte?

Die Markenkernwerte sind die Charaktereigenschaften der Marke – vergleichbar mit der menschlichen DNA. Sie basieren auf den bestehenden Spitzenleistungen im Montafon und bilden die Grundlage für die Markenstrategie.

Warum brauchen wir Markenbotschafter?

Markenbotschafter gestalten die Marke mit und helfen die Markenstrategie im Montafon zu verbreiten und zu verankern. Sie leben die Marke vor und sind Ansprechpartner für jeden.

Ist das nicht alles Zeit- und Geldverschwendung?

Es ist für uns wichtig zu wissen, wer wir sind, woher wir kommen, wofür wir stehen und wohin wir wollen. Das herauszufinden braucht Zeit, aber nur so können wir uns vom Durchschnitt weiterentwickeln und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Masse erzielen. Eine Marke hilft langfristig dabei, uns nicht über den Preis, sondern über den Wert zu verkaufen.

Kann ich auch mitmachen?

Jeder, der sich mit der Markenstrategie identifiziert, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Es gibt regelmäßig Montafon Botschafter Schulungen, in denen man alles Wichtige über die Marke lernt. Bei Interesse kannst Du Dich jederzeit an Montafon Tourismus wenden.

Was ist eine Nr. 1-Position?

Die Positionierung zeigt, wohin wir uns entwickeln wollen, und vermittelt ein klares Bild über unsere einzigartigen Spitzenleistungen. Unsere Positionierung differenziert uns vom Wettbewerb und ist zukunftsfähig, denn sie erhöht nicht nur unsere Bekanntheit, sondern vor allem unsere Begehrlichkeit. Wir haben doch eine einzigartige Natur. Warum ist das nicht unsere Nr. 1-Positionierung? Eine einzigartige Natur zu haben, behauptet fast jede Destination von sich. Für Außenstehende ist diese aber nur in den seltensten Fällen erkennbar. Das Montafon ist keine künstliche Tourismusregion, sondern eine natürliche Lebenswelt. Der Gast kommt das ganze Jahr mit Einheimischen in Kontakt. Somit ist die Verknüpfung von Berg- und Lebenswelt automatisch gegeben.

Reicht es nicht, wenn uns jeder kennt?

Nur weil man eine Marke kennt, heißt das nicht, dass man auch bereit ist, eine Marke zu kaufen. Bevor wir in die Bekanntheit investieren, stärken wir unsere Attraktivität und erhöhen die Weiterempfehlungsrate. Daher müssen wir verstärkt in unsere Leistungen investieren.

Warum machen wir nicht einfach Werbung, um als Montafon erfolgreich zu sein?

In einer Werbekampagne wird ein Versprechen abgegeben. Wird dieses vor Ort nicht gehalten, sind die Gäste enttäuscht. Damit wir begeistern können, machen wir nicht nur Werbung, sondern wir leben die Marke Montafon authentisch dort, wo wir mit dem Gast im Kontakt sind.